Unbezahlbarland?!
Sie werden sich vielleicht fragen, was das für ein Land sein soll, wo es liegt und ob da alles unbezahlbar teuer ist. Seien Sie neugierig und finden Sie es heraus. So viel sei schon mal verraten: es geht um Lebensqualität, Freiräume, kreative Köpfe, engagierte Menschen, spannende Arbeitswelten und unbezahlbare Chancen gegenüber dem Leben in der Großstadt.
Unsere unbezahlbaren Vorzüge
Wir sind schon ziemlich stolz auf unsere Heimat. Manch andere Region mag neidisch zu uns hinaufschauen. Aber das halten wir aus. Schließlich sind wir das Unbezahlbarland! Aber warum eigentlich?

UNSERE COPACABANA - UNBEZAHLBAR
Überfüllte Strände, Handtücher und Decken, die kaum noch den Sand erahnen lassen und Menschenmassen, die sich dicht gedrängt ins Wasser schieben. Damit haben wir zum Glück nichts am (Sonnen)Hut. Zugegeben, an einem heißen Tag in den Sommerferien kann es schon mal etwas voller an den Stränden unserer Seen werden. Doch einige davon sind zum Glück echt groß. Die lassen sich nicht so schnell überrennen. So sind wir stolz, dass mit dem Bärwalder See der größte See Sachsens und mit dem Berzdorfer See der östlichsten See Deutschlands zum Unbezahlbarland gehören. Auch der Olbersdorfer See und der Stausee Quitzdorf sowie zahlreiche Kiesgruben lassen die Herzen von Wassersportlern und Anglern höherschlagen. Segeln, Surfen, Stand Up Paddeln, Radfahren, Joggen, Walken, Inlinern, Beachvolleyball spielen – unsere Seen sind geniale Fitmacher. Manch einer will aber einfach nur baden gehen oder in die Sonne blinzeln. Wie langweilig? Wie entspannend! Auch dafür gibt es genug ruhige Uferflecken. Noch ein Geheimtipp: Sonnenauf- und untergänge lassen sich hier besonders traumhaft erleben. Bei den Mücken hat sich das an manchen Abenden schon rumgesprochen.
https://baerwalder-see.eu,
https://www.berzdorfer-see.eu,
http://www.quitzdorf-am-see.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=212099,
https://www.olbersdorf.de/index.php/freizeitoase

UNSERE ALPHATIERE – UNBEZAHLBAR
Das Unbezahlbarland ist kein Platz für Stubenhocker. Hier können Kinder spielen, toben und die Welt entdecken. Wiesen, Wälder, Seen und Flüsse sind fast direkt vor der Haustür. Die Kids wissen noch, dass Kühe nicht lila sind und dass Pilze im Wald und nicht im Supermarkt wachsen. Neben täglich neuen Abenteuern in der Natur können junge Forscher auch das Universum der Schmetterlinge erleben, geschickte Sportler durch Baumwipfel klettern, mutige Schlittenfahrer schneefrei ins Tal rodeln und unerschrockene Neißekapitäne die Strömung bezwingen. Dem Bewegungs- und Erlebnisdrang unserer Jüngsten sind keine Grenzen gesetzt. Furchtlose Entdecker wagen sich immer wieder in die Geheime Welt von Turisede, um dem Rätsel einer eintausend Jahre alten Hochkultur auf die Spur zu kommen. Ihre Suche führt durch dunkle Tunnel und verschlungene Wege über hölzerne Brücken zu verwunschenen Schlössern. Der Magie dieses Ortes kann sich keiner entziehen. Auch manch Erwachsener kann nur mit Mühe wieder aus Turisede befreit werden.
https://www.turisede.com,
https://kletterwald-zittauergebirge.de,
https://www.schmetterlingshaus.info,
http://rodelbahn-oberoderwitz.de,
https://neisse-tours.de,
https://boatsandfriends.fun/neisse-tours/,
https://engemanns.net

UNSERE FEUERSHOW – UNBEZAHLBAR
In vielen Orten des Unbezahlbarlandes finden tagtäglich faszinierende Feuershows statt. Leider weiß es oft keiner, und so fehlt auch meist das Publikum. Für den Funkenflug sind bei uns keine Artisten verantwortlich, sondern Schweißer, Metalltechniker, Zerspanungsmechaniker oder Gießereimechaniker. Mit ihrer Arbeit und ihrem handwerklichen Können schaffen sie Produkte für einen globalen Markt. Ihr Funkensprühen macht uns stolz. Denn hinter ihnen stehen Unternehmen, die unser Unbezahlbarland prägen. Viele von ihnen sind Familienbetriebe, deren Chefs hier nicht nur einen Firmenstandort, sondern auch ihre Heimat haben. Auch wenn wir weit im Osten versteckt sind, entdecken uns immer mehr Wirtschaftsstrategen anderer Regionen. Unser Klima hier ist optimal fürs Wirtschaftswachstum. Das beweisen Unternehmen wie die SKAN Deutschland AG, die innerhalb weniger Jahre nach der Ansiedlung enorm gewachsen ist. Auch dort sind geniale Funkensprüher zu finden.
https://www.skan.ch/de/kontakt/deutschland
https://unbezahlbar.land/index.php/wirtschaftsbroschuere

UNSERE MUCKIBUDE – UNBEZAHLBAR
Stress zum Feierabend: Schnell noch ins Auto, schnell noch in den Stau, schnell noch den Pflichtsport in der übervollen Muckibude runterreißen! Nicht so im Unbezahlbarland. Meist bietet das natürliche Fitnessstudio direkt vor der Haustür zahlreiche Möglichkeiten, sich sportlich zu betätigen. Beim Open-Air-Training lässt sich die Ruhe genießen, nur manchmal trifft man auf gleichgesinnte Zwei- und Vierbeiner. Die Trainingskulisse ist in jeder Region des Landkreises Görlitz besonders reizvoll.
Weitläufige Heide- und Teichlandschaft im Norden, idyllische Seen und malerisches Bergland im Süden – alle Aktiven finden im Unbezahlbarland eine wunderbare Umgebung. Wandern, Radfahren und Wassersport erfreuen sich fast ganzjährig großer Beliebtheit. Die Freizeitqualität im Landkreis Görlitz ist inzwischen kein Geheimtipp mehr. Immer mehr Aktivtouristen aus anderen Regionen besuchen uns, nicht nur, um unsere (Rad-)Wanderwege zu erkunden. Radfahrer schätzen die vielen reizvollen Radwege in der Region. Sogwirkung hat dabei auch der Oder-Neiße-Radweg, auf dem sich die Landschaft und die Dörfer entlang der Neiße genießen lassen. Bewegung und Erholung mitten in der Natur – allein, in der Familie, mit der Sportgruppe oder mit Freunden – im Unbezahlbarland ist das nahezu überall ohne Probleme möglich. Einfach, wohnortnah und kostenlos. Unbezahlbar.
https://www.kreis-goerlitz.de/Tourismus.htm?waid=396
https://www.oder-neisse-radweg.de/

UNSERE HOLZWÜRMER – UNBEZAHLBAR
Handwerk hat goldenen Boden. Im Landkreis Görlitz lebt auch heute noch eine große handwerkliche Tradition mit einer fundierten Expertise auf dem weiten Feld des Holzbaus. Damit das auch in Zukunft so bleibt, bilden leidenschaftliche Holzbau- und Tischlermeister die Jugend aus und helfen der neuen Generation Holzkünstler, sich unter modernsten technischen Bedingungen zukunftsfit zu machen. Denn nur Holzkünstler mit Liebe zum Handwerk und zum Werkstoff Holz können auf die höchsten Ansprüche, Wünsche und Vorstellungen eines individuell gestalteten Lebensraums millimetergenau eingehen. Holzvernarrte Fachfrauen und Fachmänner werden benötigt, um unsere einzigartigen Umgebindehäuser instand zu halten oder aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Und auch wenn die Leidenschaft noch so groß ist, Tischler allein halten unser Unbezahlbarland nicht am Leben. Vom Maurer, Klimaexperten und Elektriker über den Mechatroniker und Metallbauer bis hin zum Bäcker und Friseur reicht die Vielfalt der handwerklichen Berufe im Landkreis Görlitz. Dabei arbeiten die 13 Innungen Hand in Hand an der Zukunft unserer Heimat. Das Handwerk hält zusammen! Das Handwerk hat Zukunft!

UNSERE STRIPPENZIEHER - UNBEZAHLBAR
Im Unbezahlbarland gibt es viele Strippenzieher. Einige vergraben schnelle Breitbandkabel in der Erde und andere führen unzählige Drähte in Steuerungen für Hightech-Maschinen zusammen. Es gibt Tüftler, die arbeiten an maßgeschneiderten Elektroniklösungen, bei denen gar keine Strippen mehr zu sehen sind. Wir haben hier Handwerker, die Strippen aus Draht zu Hochsicherheitsseilen konfektionieren oder zu belastbaren Netzen verknüpfen. Und natürlich gibt es auch bei uns die virtuellen Strippenzieher, die auf starke Netzwerke setzen. Das Gute daran: Alle ziehen an einem Strang. Sie alle haben Lust, anzupacken und die Motivation, unsere Heimat nach vorn zu bringen. In den mehr als 10.500 Unternehmen des Landkreises Görlitz arbeiten heimatverbundene Menschen, die sich mit ihrem Fachwissen und ihren Fähigkeiten tagtäglich behaupten. Sie stellen Produkte her, die in der Weltspitze mitspielen. Neue Ideen sind hier immer willkommen. Jeder neue Strippenzieher macht unseren Draht zum leistungsfähigen Wirtschaftsstandort etwas stärker.

UNSERE MEGA-MALLS – UNBEZAHLBAR
Menschlich, einheimisch, garantiert frisch: das sind unsere Mega-Malls - im Volksmund als Märkte mit dem besten und frischestem aus der Region bekannt. Was gibt es schöneres, als vom Erzeuger den Namen einer alten Sorte erklärt zu bekommen? Oder mit Bauern, Hobbygärtnern und Einkoch-Künstlern über die neuesten Marmeladen- Kompott- und Einwecktipps zu fabulieren? Eine moderne Selbst-Scan-Kasse in einer normalen, fensterlosen Mega-Mall etwa? Ganz bestimmt nicht. Im Unbezahlbarland setzen sich Initiativen wie die Marktschwärmerei in Görlitz und Zittau immer mehr durch. Hier werden saisonale und regionale Produkte angeboten, die nicht mehr als 40 km Transportweg hinter sich haben. Online bestellt und zu einem festen Termin an einem Ort selbst abgeholt. Diese Art des Einkaufens ist im Aufwind. „Ein Korb voll Glück"-Macherin Anja Nixdorf-Munkwitz liefert auf ihrem gleichnamigen Blog fast täglich tolle Rezepte zu dem, was gerade auf den hiesigen Äckern am Heranreifen ist. Einfach reinklicken, mitmachen und genießen – es lohnt sich! Auch die Aktion „Du hast die Wahl, kauf lokal" des Landkreises Görlitz hat sich auf die Fahnen geschrieben, lokale Erzeuger und Produkte bekannter zu machen, um die Vielfalt fernab der Mega-Malls zu fördern. Aus unserer Sicht sind diese Initiativen eine unbezahlbare Win-Win-Situation, sowohl für die Händler und Hersteller als auch für die Kunden. Neben dem entspannten Einkauf mit dem persönlichen Kontakt zu den Erzeugern ist diese Form des Handelns umweltschonend, nachhaltig und eine Stärkung der lokalen Wirtschaft. Und ganz ehrlich: Lebensmittel heimischer Erzeuger schmecken auch viel besser:
Marktschwärmer Zittau: https://marktschwaermer.de/de/assemblies/12727Marktschwärmer Görlitz: https://marktschwaermer.de/de/assemblies/12203
https://ein-korb-voll-glueck.de
http://regional.landkreis.gr

UNSE NUBBERN – UNBEZAHLBAR
Im Unbezahlbarland gibt es viele Strippenzieher. Einige vergraben schnelle Breitbandkabel in der Erde und andere führen unzählige Drähte in Steuerungen für Hightech-Maschinen zusammen. Es gibt Tüftler, die arbeiten an maßgeschneiderten Elektroniklösungen, bei denen gar keine Strippen mehr zu sehen sind. Wir haben hier Handwerker, die Strippen aus Draht zu Hochsicherheitsseilen konfektionieren oder zu belastbaren Netzen verknüpfen. Und natürlich gibt es auch bei uns die virtuellen Strippenzieher, die auf starke Netzwerke setzen. Das Gute daran: Alle ziehen an einem Strang. Sie alle haben Lust, anzupacken und die Motivation, unsere Heimat nach vorn zu bringen. In den mehr als 10.500 Unternehmen des Landkreises Görlitz arbeiten heimatverbundene Menschen, die sich mit ihrem Fachwissen und ihren Fähigkeiten tagtäglich behaupten. Sie stellen Produkte her, die in der Weltspitze mitspielen. Neue Ideen sind hier immer willkommen. Jeder neue Strippenzieher macht unseren Draht zum leistungsfähigen Wirtschaftsstandort etwas stärker.
https://www.stiftung-umgebindehaus.de
https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/heimat-integration
https://www.saechsische.de/zittau/heimatverbundenheit-studie-ministerium-oberlausitz-5453270-plus.html

UNSERE HALBSTARKEN – UNBEZAHLBAR
Wir haben schon echt harte Kerle im Unbezahlbarland. Zum Beispiel junge Männer, die ältere Menschen liebevoll pflegen und Chemiefreaks, die eines der berühmtesten Spülmittel Deutschlands herstellen. Genauso gibt es bei uns aber auch sehr sensible Frauen. Eine baut beispielsweise Industrieroboter für die Automobilindustrie und eine andere packt als Metalltechnikerin in der Gießerei kräftig mit an. Unsere jungen Berufseinsteiger sind echt genial. Das ist auch gut so, schließlich müssen sie den Laden hier später mal schmeißen. Und damit sie nicht erst auf die Idee kommen, ihre Heimat zu verlassen, machen wir die Kids schon in der Schulzeit so richtig neugierig. Vom Einzelcoaching bis zur großen Ausbildungsmesse helfen wir den Jugendlichen bei ihrer Entscheidungsfindung für ihren Traumberuf. Eines ist sicher: Für einen spannenden Job müssen sie die Heimat heute nicht mehr verlassen. Karriere können junge Leute auch in den zahlreichen attraktiven Ausbildungsbetrieben des Unbezahlbarlandes machen. Geschickte Hände, kluge Köpfe und visionäre Denker werden gebraucht. Vor allem in den Bereichen Bildung, Gesundheits- und Sozialwesen sowie im Gast- und Baugewerbe ist der Bedarf an Berufsnachwuchs groß. Und damit alle Schulabgänger auch ihren Traumberuf finden, erhalten sie mit INSIDER, Check den Job, SCHAU REIN!, Komm auf Tour und weiteren Maßnahmen maximale Unterstützung auf dem Weg ins Berufsleben. Es macht uns dann echt stolz, zu sehen, wie sie später im Job ihre Frau und ihren Mann stehen.

UNSER HOLLYWOOD – UNBEZAHLBAR
Dort Leben, wo andere Filme machen! Die größte Stadt im Landkreis Görlitz hat sich über die Jahre zu einem Mekka der (Hollywood-)Filmproduktion entwickelt. Kein Wunder, dass in- und ausländische Regisseure, Location Scouts und Set Designer Görlitz lieben: Hier finden sie alle Baustile seit dem Mittelalter auf wenigen Quadratkilometern vereint. In der Neißestadt ist es möglich, über historisches Kopfsteinpflaster zu wandeln, innerhalb weniger Gehminuten Mittelalter-, Barock-, Renaissance- und Jugendstilbauten zu bewundern und dabei im Glanz vergangener Tage zu schwelgen. Dies ist jedoch kein Privileg großer Filmstars. Nicht nur die Filmproduzenten sind Görlitz-Fans. Auch die Einwohner des Unbezahlbarlandes lieben ihre "Perle der Oberlausitz" aus den gleichen Gründen wie die Macher aus der Traumfabrik - italienisches Flair, historisches Ambiente und Familienfoto-Motive, von denen Hollywood nur träumen kann. Und mit der neuen Filmakademie der Stadt soll Fokus auf die Weiterbildung von Fachleuten für die Themengebiete "Produktion", "Bild, Licht und Ton" sowie "Ausstattung" gelegt werden, damit die Zukunft Görliwoods weiterhin glänzend strahlt - mit Fachpersonal "von hier". Nicht nur für Filmfans: unbezahlbar.
https://www.so-geht-saechsisch.de/kunst-und-kultur/goerliwood
https://www.filmbuero-goerlitz.de/de/
https://www.goerlitz.de/Saechsische-Filmakademie.html

UNSERE STERNENFÄNGERIN - UNBEZAHLBAR
Die Herrnhuter Sterne sind das Geschenk des Landkreises Görlitz an die Welt. Ein globales Zeichen für einen liebevollen Heimatgruß, direkt aus dem Unbezahlbarland. Seit Generationen werden die Sterne mit Stolz handgefertigt. Wo auch immer ein solcher Stern in der Welt leuchtet er zeigt an, dass dort besinnliche Gemütlichkeit herrscht und dass da auch liebe Menschen leben. Wobei auch die eine oder andere Geschichte berichtet wurde, dass das Zusammenbauen im heimischen Wohnzimmer nicht immer konfliktfrei über die familiäre Bastelbühne ging. Kein Wunder, denn das Sternebasteln ist ein echter Profi-Job: 750.000 Sterne werden hier von 140 Mitarbeiterinnen und 20 Mitarbeitern pro Jahr von Hand gefertigt. Die Sehnsucht nach Handarbeit „Made in Herrnhut“ ist groß. Vor allem nach dem Live-Erlebnis in der modernen Schauwerkstatt. Denn jährlich kommen rund 70.000 Besucher, um sich die traditionelle Manufaktur in Herrnhut anzuschauen und sich selbst einen Stern zu basteln. Übrigens ist die Herrnhuter Sterne GmbH bei aller Tradition auch ein überaus moderner Arbeitgeber. Denn hier gibt es nämlich zusätzlich zur Früh- und Spätschicht auch noch eine extra "Mutti-Schicht". Ein Arbeitgeber passt sich an die Bedürfnisse seiner Mitarbeiterinnen an? Das ist ganz klar: unbezahlbar.

UNSERE PLÄTZE ZUM ABHÄNGEN – UNBEZAHLBAR
Nicht nur der rote Panda, Wahrzeichen des Tierparks Görlitz, hängt gerne ab. An den vielen Badeseen mit glasklarem Wasser, in den chilligen Beach-Bars, den schönen Plätzen der Altstädte mit ihren gemütlichen Cafés und Kneipen und natürlich in den tollen Spaßschwimmbädern der Region – überall wird ENTSPANNEN großgeschrieben. Im Landkreis Görlitz findet der Ruhesuchende alles, was er für seine Erholung und für etwas Abstand vom Alltagsstress braucht. Natürlich alles auf kurzem Weg direkt um die Ecke. Das Einzige, was Stress verursachen kann, ist die Vielfalt der Möglichkeiten. Also lieber mit Kind und Kegel zu einer Wandertour ins Zittauer Gebirge - und dann bei bester Aussicht entspannen? Oder doch eher mit dem halbwüchsigen Nachwuchs aktiv entspannen beim Wakeboardfahren auf dem Halbendorfer See? Vielleicht wäre es aber auch besser, mit Freunden am Berzi zu Beachen oder mit den Inlinern den Bärwalder See zu Umrunden? Paddeln auf der Neiße oder mit dem Rad entlang der Neiße? Es ist echt die Qual der Wahl. Wer sich nicht entscheiden kann, sollte erst einmal auf tierische Entdeckungstour gehen. Ob im Naturschutztierpark Görlitz oder in den Tierparks in Weißwasser und Zittau – dort lässt es sich gemeinsam mit den Bewohnern hervorragend abhängen und die liebevoll gepflegten Anlagen genießen.
https://www.tierpark-goerlitz.de/de/
https://www.tierpark-weisswasser.de
https://tierpark-zittau.de

UNSERE SCIENCE-FICTION-HELDEN - UNBEZAHLBAR
Jedes Land braucht seine Helden. Im Unbezahlbarland gehören die klugen Köpfe, die für uns weit in die Zukunft denken, auf jeden Fall dazu. Ohne sie wären wir wirklich aufgeschmissen. Wir befinden uns im Aufbruch. Die Braunkohle geht! Doch was kommt danach? Strategen mit Visionen und kreative Macher arbeiten nicht nur an tragfähigen Konzepten für die Zukunft, sie setzen diese auch vor Ort um. Das wissenschaftliche Knowhow dafür kommt aus den „Denkfabriken“ des Landkreises. Die Hochschule Zittau/Görlitz, das Internationale Hochschulinstitut (IHI), das Helmholtz Forschungszentrum Casus, die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, das Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und zwei Standorte der Fraunhofer Gesellschaft stehen unter anderem als enge Partner für die Gestaltungsprozesse zur Verfügung. Doch nicht nur in diesen Einrichtungen werden die Weichen Richtung Zukunft gestellt. Auch in vielen Unternehmen denken Ingenieure und Wissenschaftler der Zeit weit voraus. So zum Beispiel auch bei der digades GmbH in Zittau. Die Elektronikspezialisten des Familienunternehmens entwickeln seit 30 Jahren clevere Lösungen, mit denen sie das Leben der Menschen einfacher, komfortabler und sicherer machen. Unternehmen wie diese sind für junge Leute spannende Ausbildungsbetriebe, für Fachkräfte attraktive Arbeitgeber und für das Unbezahlbarland zugstarke Motoren.

UNSERE UMWELTZONE – UNBEZAHLBAR
Wir haben keine dieselfreien Umweltzonen, in denen sich Stoßstange an Stoßstange reiht und Lieferdienste die Busspur oder den Fahrradweg blockieren. Bei den meisten Bewohnern des Unbezahlbarlandes beginnt die selbst gestaltete Umweltzone im eigenen Garten direkt vor der Tür oder ein paar Schritte ums Eck. So wie bei Anja Nixdorf-Munkwitz, die mit ihrem Blog und der Community "Ein Korb voll Glück" täglich neue Ideen für frische, regionale und saisonale Gerichte präsentiert. Aber Nachhaltigkeit wird nicht nur im eigenen Garten großgeschrieben, sondern im gesamten Landkreis, der bis 2025 zu einem Landkreis der Nachhaltigkeit werden soll. Durch den Einsatz erneuerbarer Energien, durch den Aufbau eines kommunalen Energieeffizienznetzwerkes, durch nachhaltige Kreislauf- und Landwirtschaft, die sich auch auf die Verwertung von bisher nicht verwendeten biologischen Reststoffen konzentriert, werden Energie und Rohstoffe umweltschonend eingesetzt. So können wir uns mit neuen Technologien und ausgeklügelten regionalen Wertschöpfungsprozessen in einen C02-Neutralen Landkreis verwandeln, in dem die Wertstoffkreisläufe für alle gewinnbringend eingesetzt werden.
https://ein-korb-voll-glueck.de/
https://www.kreis-goerlitz.de/Top-Themen/Nachhaltigkeit.htm?waid=393

UNSERE SPIELZEUGABTEILUNG - UNBEZAHLBAR
Technikaffine Menschen können einem Roboter stundenlang bei der Arbeit zusehen. Die präzisen Bewegungen und die perfekt abgestimmten Arbeitsabläufe sind ja auch faszinierend. Zugucken ist das eine - aber diese hochkomplexen Anlagen muss ja auch jemand bauen. Dafür braucht es Profis, die noch intelligenter und geschickter als die von ihnen entwickelten Roboter sind. Und wir sind echt glücklich, dass es im Unbezahlbarland solche Menschen gibt. Visionäre, die scheinbar Unmögliches möglich machen. Vielleicht ist es ihr kindlicher Spieltrieb, den sie sich erhalten haben? Ob als Burgenbauer im Sandkasten, als Papierbootbastler am Bach oder als Vogelhaustischler in Opas Werkstatt – etwas Neues selbst zu erschaffen, hat uns schon als Kind begeistert. Mutig erste Schritte gehen, neugierig alles hinterfragen, staunend die Welt begreifen und unbefangen Neues probieren. Dieser drängende Entdeckergeist aus Kindertagen, angereichert mit neuestem Spezialwissen und optimalen Produktionsbedingungen bringt einzigartige Ingenieursleistungen hervor. Und so, wie wir einst mit leuchtenden Augen in der Spielzeugabteilung standen, schauen wir heute voll Begeisterung zum Beispiel auf die Produkte der ATN Hölzel GmbH. Das Oppacher Unternehmen ist ein Sondermaschinen- und Anlagenbauer mit der Spezialisierung in der Applikationstechnik und Automatisierung. Neugierige Entdecker und kluge Köpfe werden hier und in vielen anderen innovativen Unternehmen des Unbezahlbarlandes stets gebraucht.

UNSERE ZEITREISENDEN – UNBEZAHLBAR
Im Unbezahlbarland wird Kinder- und Enkeltauglichkeit großgeschrieben. Die jüngsten Bewohner des Landkreises können jederzeit zu Entdeckern, Forschern und Abenteurern werden. Die besondere Geschichte unserer Heimat spiegelt sich in zahlreichen gelebten Traditionen wider. Jeder neugierige Schritt durch unsere Altstädte und Dorfkerne wird auch stets zu einer kleinen Zeitreise. So hat der Oberlausitzer Sechsstädtebund fast 500 Jahre lang die Entwicklung der Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Löbau, Lubán und Zittau geprägt. Eindrucksvolle Spuren dieses einzigartigen Beistandspaktes sind heute noch sichtbar.
Wer mehr über unsere Geschichte erfahren möchte, kann in einem der vielen Museen des Unbezahlbarlandes seinen Horizont erweitern. Kleine und große Neugierige treffen zum Beispiel im Granitabbaumuseum in den Königshainer Bergen auf Arbeitswelten vergangener Jahrhunderte. Diese Präsentation ist Teil des Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbundes, der sich in weiteren vier Häusern dem Leben der Menschen in den Städten und Dörfern der Region widmet. Wissenswertes über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Heimat lässt sich im gesamten Landkreis entdecken. Vom Findlingspark im Norden über die Erlichthofsiedlung in der Mitte bis zum Zittauer Fastentuch im Süden laden zahlreiche spannende Museen zum Erleben, Lernen und Entdecken ein. Der Weg dorthin führt auf staufreien Straßen durch reizvolle Landschaften. So ist jede Zeitreise auch mit einem großen Freizeit- und Erholungswert verbunden.
https://museum-oberlausitz.de/index.php/museen/industriemuseen
https://museum-oberlausitz.de/

UNSER OLYMPIATEAM - UNBEZAHLBAR
Es muss ja nicht gleich Olympia sein! Sportler des Jahres, Kreisrekordhalter oder Sieger der Herzen klingt doch auch ganz gut. Meist reicht es ja schon, gegen den eigenen Schweinehund zu gewinnen. Das Unbezahlbarland bietet viel Platz für körperliche Betätigung. Noch mehr Spaß kann es machen, im Sport-Verein(t) zu sein. Über 70 verschiedene Sportarten können im Landkreis Görlitz im Verein trainiert werden, die meisten davon in Wohnortnähe. Wer die alle ausprobieren will, kommt ordentlich ins Schwitzen. Einfacher wäre es natürlich, sich auf eine Sportart und auf einen der mehr als 350 Sportvereine festzulegen, so wie es fast 42.000 Unbezahlbarländer bereits praktizieren. Und damit die auch weiter motiviert „am Ball“ bleiben, macht sich der Oberlausitzer Kreissportbund für den Sport im Landkreis stark. Mit vielen Aktionen weckt er auch die Lust am Sporttreiben bei den Jüngsten. Denn wer zeitig damit beginnt, kann auch groß rauskommen. Zum Beispiel als Nachwuchssportler des Jahres. Und wer es so weit gebracht hat, schafft es dann auch zu den olympischen Spielen.
Foto: Nachwuchstalente 2020: Louis Karnatz (Gewichtheben), Kimberly Walther (Fechten), Hauke Richter (Ringen), Paula Marschner (Leichtathletik), E-Jugend-Team weiblich (Handball, Koweg Görlitz)

UNSERE DREI-ECK-BEZIEHUNG – UNBEZAHLBAR
Drei Kulturen im Herzen Europas. Wir leben, arbeiten und feiern gemeinsam mit unseren polnischen und tschechischen Nachbarn. Ob Kultur oder Sport - auch in der Freizeit sind wir freundschaftlich verbunden, so wie die Segler am Berzdorfer See. In der Euroregion Neiße Nysa/ Nisa wird trinational daran gearbeitet, besser zusammen zu funktionieren. Beim Sport, in der Kultur, der Verwaltung und vor allem beim Tourismus sind ständig Fortschritte in der vielfältigen Einheit der drei Eck-Nationen zu beobachten. So gibt es z.B. für Bahnreisende in der Neißeregion vergünstigte grenzübergreifende Fahrkarten, Informations- und Auskunftsmaterial in drei Sprachen und die einmalige Freude, drei verschiedene Ausprägungen der Gastfreundschaft auf einer Reise – oder an sogar nur einem Tag! – erleben zu können. Und wenn man mal nicht weiß, auf welcher Seite der Neiße der Zug durch das dichte Grün des Unbezahlbarlandes gerade fährt: „Vítaný!“ (tschechisch) und „Witam!“ (polnisch) heißt: „Willkommen!“.
https://www.zvon.de/en/EURO-NEISSE-tickets/
https://www.segeln-am-berzdorfer-see.de/

UNSERE FREIRÄUME – UNBEZAHLBAR
Pessimisten nennen es Leerstand. Wir sprechen von Freiräumen. Wir haben Platz für gute Ideen, mutige Unternehmer und kreative Geister. Das Potenzial, sich zu verwirklichen, ist groß im Unbezahlbarland. Wo kann man so ein Angebot noch finden? Während alle deutschen Großstädte ständige Mietpreissteigerungen verzeichnen, hat man im Landkreis Görlitz die heutzutage unbezahlbare Möglichkeit, sich zunächst zu überlegen, wie und wo man leben will. Träumt man vom selbst ausgebauten Dachgeschoss, von einer prachtvollen Gründerzeitwohnung oder einem Drei-Seit-Hof mit eigenem Garten? Oder doch von einem Umgebindehaus in alter Tradition? Einem eigenen Ladengeschäft mit angeschlossener Wohnmöglichkeit? Einer einfachen schnuckeligen Wohnung in der es sich gut studieren lässt oder in einer altersgerechten, preiswerten barrierefreien Seniorenwohnung in einer frisch sanierten Neubausiedlung? Das Immobilienangebot im Landkreis Görlitz gibt her, was anderswo undenkbar ist: die Qual der Wahl. Manch einer im Unbezahlbarland soll „Wohnungssuche/ Umziehen“, der größte Horror eines Großstädters, sogar als ernsthaftes Hobby pflegen. Denn die Möglichkeit, sich in seinem eigenen Freiraum einen Lebensraum, ganz nach nur den eigenen Wünschen zu erschaffen, ist ganz einfach: unbezahlbar.
https://www.kommwohnen.de/
https://www.wg-goerlitz.de/de/wohnungen-goerlitz.php

UNSERE FAMILIENBANDE – UNBEZAHLBAR
Das Unbezahlbarland bietet Eltern gute Jobs, die jedoch meist mit einer zeitweiligen Abwesenheit von Zuhause verbunden sind. Und auch für den Feierabend gibt es manch kulturelle und sportliche Verlockung außerhalb der Familie. Unbezahlbar, dass Oma und Opa gleich um die Ecke wohnen und für die Kleinen da sind. Im eigenen Garten, auf dem Spielplatz um die Ecke oder in der freien Natur ist Platz zum Entdecken, Spielen und für manches Abenteuer. Die Entwicklung zeigt: es werden immer mehr, die sich nach einigen Jahren in der „Welt da draußen“ für ihre Heimat, den Landkreis Görlitz, entscheiden. Und das nicht nur ganz bewusst, sondern auch mit der Zukunft im Blick. Denn da die Europastadt Görlitz-Zgorzelec eine Stadt in zwei Ländern ist, gibt es für die lieben Kleinen große Chancen während des Aufwachsens einfach so dazu. Zweisprachige Kindergärten, bilinguale kindgerechte kulturelle Angebote und Schulen sind bei uns, im Herzen Europas, längst selbstverständlich.
https://www.ostsachsen.de/goerlitz/mit-kindern-entdecken/
https://www.welcome-goerlitz-zgorzelec.com/de/index.html

UNSERE STUDIEN-SITZ-PLÄTZE – UNBEZAHLBAR
Studieren macht Spaß im Unbezahlbarland. Familiäres Klima, kleine Seminargruppen und ein Prof., der seine Studentinnen und Studenten sogar mit Namen kennt – unbezahlbar. Die Hochschule Zittau/Görlitz ist nicht nur die östlichste Hochschule Deutschlands, sondern auch die beliebteste Sachsens. In Deutschlands größtem Hochschulbewertungsportal StudyCheck konnte sie sich aus 40.000 Sudenten-Bewertungen als Favorit durchsetzen und den Titel „Sachsens beliebteste Hochschule“ ins #Unbezahlbarland holen. Studierende finden hier übrigens nicht nur einen Sitzplatz im Hörsaal, sondern auch preiswerte Wohnungen und ein aktives Studentenleben. Und natürlich die besten Studienmöglichkeiten. Die hochmoderne akademische, aber auch praxisorientierte Grundlage für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben bieten sechs Fakultäten, an denen engagiert gelehrt und mit Spaß studiert wird: Elektrotechnik und Informatik, Management- und Kulturwissenschaften, Maschinenwesen, Natur- und Umweltwissenschaften, Sozialwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften und -ingenieurwesen. Diese Bandbreite – und das meist in fußläufiger Entfernung – ist einfach: unbezahlbar.
https://www.hszg.de
https://jugendberufsagentur-goerlitz.de/

UNSERE ÜBERFLIEGER - UNBEZAHLBAR
Die Segelflieger von Görlitz wissen es schon seit langem: Diese Landschaften, diese Ausblicke – einfach unbezahlbar. Viele junge Menschen erkennen dies auch, ohne in den Flieger zu steigen. Für sie ist das Unbezahlbarland ihre Zukunft. Hier lernen und studieren sie, finden Platz zum Ausprobieren und schlagen Wurzeln. Ein wichtiger Partner dabei ist die Hochschule Zittau/Görlitz, an der junge Menschen im Herzen Europas in zukunftsträchtigen Fachrichtungen studieren und forschen können. Aber auch die zahlreichen, hochspezialisierten und an der Weltspitze vertretenen Firmen bieten spannende Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen für moderne und zukunftsträchtige Berufe in verschiedenen Branchen. Oder auch in ganz traditionellen, die aber durch Technologisierung und Digitalisierung nicht nur den Anschluss an die Zukunft halten, sondern Entwicklungen selbst vorantreiben – vom Tischler zum Holzmechaniker, vom Mechaniker zum Mechatroniker und vom Stift zum Meister. Die Freude, eine gesuchte Fachkraft in expandierenden Firmen und Branchen zu sein: unbezahlbar.
https://jugendberufsagentur-goerlitz.de/
https://www.insider-goerlitz.de/
https://www.checkdenjob.de/
https://www.hszg.de
https://goerlitzerfsc.de/

UNSERE STERNEKÜCHE – UNBEZAHLBAR
Im Unbezahlbarland gibt es ein ungeschriebenes Gesetz, das von Generation zu Generation
weitergegeben wird. Demnach sind das Schmücken des eigenen Heimes mit (mindestens) einem Herrnhuter Stern und der Verzehr von Bratwurst und Sauerkraut zum Heiligen Abend dringend geboten. Die Herrnhuter Sterne lassen sich als Botschafter des Unbezahlbarlandes in die ganze Welt verschicken. Weihnachtsbratwurst und Sauerkraut schmecken aber nur hier bei uns richtig gut. Also macht es durchaus Sinn, Weihnachten zusammen mit Familienmitgliedern oder Freunden hier in der Oberlausitz zu feiern. Nicht nur mit denen, die sowieso schon hier sind, sondern auch mit jenen, die unsere Heimat einst verlassen haben. Unsere Sterneküche kann dabei durchaus ein Argument sein, sie zum Fest zu uns zu locken. Und wenn sie erst einmal hier sind, lassen wir sie nicht mehr gehen. Und bieten extra zur Weihnachtszeit die beliebte Rückkehrer-Jobmesse an. Wer nicht so lange sehnsüchtig warten will, kann sich das ganze Jahr über informieren und hängt seinen Stern vielleicht schon schneller als gedacht wieder im eigenen Zuhause im Landkreis Görlitz auf. Denn hier finden sich ganzjährlich gute Jobs für gute Leute:

UNSERE MÄRCHENWELT - UNBEZAHLBAR
Wer den Wald liebt, wird begeistert sein vom Unbezahlbarland. Ein Paradies für alle Sammler, prall gefüllt mit allerlei Beeren und Pilzen aber auch manch vierbeinigen Bewohnern. Das Rotkäppchen ist gut beraten, nicht vom Wege abzukommen.

UNSERE VOLKSMUSIK – UNBEZAHLBAR
Ob Festivals und Konzerte oder Stadt- und Straßenfeste, handgemachte Musik in urigen Kneipen oder klassische Klänge in beeindruckenden Theatersälen – für Musikliebhaber wird es nie langweilig im Unbezahlbarland. So wie hier „Jolly Jumper“ beim Stadtfest in Löbau sorgen viele wunderbare Bands, Musiker und Sänger aus der Region für Stimmung und gute Laune. Und da die Sonne hier bekanntlich zuerst aufgeht, kann man ruhig die Nacht durchtanzen, weil es sich gar nicht lohnt, noch ins Bett zu gehen. Und seit neuestem gibt es das Unbezahlbarland auch zum Hören und Mitsingen. Im Internet sind einige Versionen unserer inoffiziellen Hymne zu erleben – und weitere Varianten herzlich willkommen. Denn das Unbezahlbarland ist wie seine Lieder – vielfältig, überraschend und immer für etwas Neues gut.

UNSERE MEGASTAUS - UNBEZAHLBAR
Wenn Sie auf dem Weg zur Arbeit, nach Hause, zum Einkaufen und zum Sport gern im Stau stehen, werden Sie sich bei uns nicht wohlfühlen. Sollten Sie aus Berlin oder Stuttgart kommen, so werden Sie die rund 105 Stunden (zw. viereinhalb Tage, oder 13 Acht-Stunden-Schichten), die man dort über das Jahr verteilt im Stau steht, sicherlich vermissen Auch eine andere Berechnung, die darlegt, dass Berliner Pendler pro gefahrener Stunde 27 Minuten im Stau drauflegen müssen (Stuttgarter sogar 33 Minuten) kommt zum Resultat: 105 Stunden Zeitverlust im Jahr. Das trifft bei uns auf Unverständnis. Denn kaum ein Unbezahlbarländer muss hier über Stunden hinweg in einer blechernen, stinkenden Autoaneinanderreihung seine unbezahlte Zeit vergeuden. Staus sind im Unbezahlbarland quasi vom Aussterben bedroht. Und auch ohne Auto geht es bei uns schnell voran: im gesamten Drei-Länder-Eck ist man mit unserem ZVON gut beraten.

UNSERE POWERFRAUEN - UNBEZAHLBAR
Genauso wunderbar und vielfältig wie unsere Landschaften im Unbezahlbarland sind auch unsere Frauen. Sie können zupacken, den Ton angeben und schwere Technik beherrschen. Nur reden wir nicht viel darüber, weil es für uns selbstverständlich ist. Egal ob eine Karriere in einem landwirtschaftlichen, handwerklichen oder akademischen Beruf angestrebt wird: Gleichberechtigung ist bei uns in allen Bereichen die Grundvoraussetzung für ein kollegiales Miteinander in einem Klima des Respekts und der Toleranz. Wir glauben daran, dass Frauen wie Männer kraftvoll zupacken wollen und können, schwören aber auch (siehe Foto) auf die Unterstützung modernster, im besten Fall im Landkreis (weiter-)entwickelter Technik. Damit die Produkte und die Talente aus dem Unbezahlbarland auch noch morgen ganz weit vorne mitspielen können.
https://www.jobs-oberlausitz.de
https://www.kreis-goerlitz.de/city_info/webaccessibility/index.cfm?item_id=853037&waid=395
https://www.dresden.ihk.de/servlet/portal?knoten_id=74125&navpfad=7,74125

UNSERE KONZERTSÄLE – UNBEZAHLBAR
Mitten im Unbezahlbarland befindet sich die Geheime Welt von Turisede, die zu einer abenteuerlichen Entdeckungsreise auf den Spuren der 1000 Jahre alten Hochkultur einlädt. Dunkle Tunnel, verschlungene Wege, hölzerne Brücken und verwunschene Schlösser entführen in eine Fantasiewelt, fernab vom Alltag. Und mitten auf der reißenden Neiße ist Raum für Begegnungen im Niemandsland.

UNSERE TRADITIONEN – UNBEZAHLBAR
Typisch für das Unbezahlbarland sind die zahlreichen Umgebindehäuser. Der im 15./16. Jahrhundert entstandene Baustil vereint die Vorteile von bis zu drei verschiedenen Bauweisen: Blockbau, Massivbau und Fachwerk. In den Dörfern südlich von Bautzen bis in die Region rund um Löbau und Zittau bilden die Umgebindehäuser auf über 50 Kilometern eine einzigartige Architekturlandschaft. Manche Ortskerne besitzen fast 300 dieser Bauten, die einer Rundbogen-Stützenkonstruktion – dem Umgebinde – ihren Namen verdanken. Jedes Haus ist ein Unikat. Liebevoll gepflegt, sind die Umgebindehäuser ein begehrtes Zuhause auch für junge Menschen.
Die Interessengemeinschaft Bauernhaus aus Köln hat das Umgebindehaus zum Bauernhaus des Jahres 2020 ernannt. Mit diesem seit 2017 jährlich verliehenen Preis wird die unermessliche Vielfalt dieser Häuser gewürdigt. Nach einem drastischen Rückgang des Bestandes in den letzten 100 Jahren gilt es nun, die erhalten gebliebenen Gebäude zu bewahren und zu pflegen. In den vergangenen 16 Jahren leistete die Stiftung Umgebindehaus dabei einen wichtigen Beitrag. Allerdings warten noch rund 40 Prozent der Häuser auf ihre Instandsetzung. Die Stiftung unterstützt daher alle, die ein Umgebindehaus erwerben und sanieren wollen.

KONTAKT
Wollen Sie im UnbezahlbarLand ein neues Zuhause finden? Benötigen Sie Unterstützung beim Ankommen in der neuen Heimat? Haben Sie Fragen zum Unbezahlbarland?
Suchen Sie konkrete Ansprechpartner in den Städten und Gemeinden?
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gern.

KONTAKT
Wollen Sie im UnbezahlbarLand ein neues Zuhause finden? Benötigen Sie Unterstützung beim Ankommen in der neuen Heimat? Haben Sie Fragen zum Unbezahlbarland?
Suchen Sie konkrete Ansprechpartner in den Städten und Gemeinden?
Kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gern.
ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT
NIEDERSCHLESISCHE OBERLAUSITZ MBH
Telefon: +49 (0) 3581 329010
E-Mail: info@wirtschaft-goerlitz.de
© 2021 Unbezahlbarland / Alle Rechte vorbehalten IMPRESSUM DATENSCHUTZERKLÄRUNG